Vereisen
Die Wärmepumpe vereist je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie tatsächlicher Entzugsleistung regelmäßig, schaltet dann ab und taut sich ab.
Dabei wird die Durchgangsfähigkeit der Vereisung ständig erfasst und für eine optimale Wirtschaftlichkeit rechtzeitig abgetaut. Bei niedrigen Außentemperaturen also ganz normal, jedoch sollte man dies berücksichtigen, da im Zeitraum des Abtauen selbstverständlich die Wärmepumpe “stillsteht” d.h. nicht arbeiten kann.
Jedoch führt das regelmäßige Vereisen auch bereits, wie hier im Bild zu sehen, zu einem verminderten Luft Durchsatz und analog dazu, zu einer verminderten Leistung.
Der Leistungsabfall insbesondere bei feuchter Luft wie diese im Winter üblich ist, führt zu einer merklichen Verminderung der Tagesleistung. Hat man dann auch noch eine 6 Stunden Sperrzeit pro Tag, auch EVU - Sperre genannt, entfällt nochmals 1/4 Tagesleistung der Wärmepumpe.
Wichtig ist hier die richtige Auslegung der Wärmepumpe, da vorstehendes gern ignoriert wird und der Elektroheizstab dann häufig eingeschaltet wird um die notwendige Wärme bereit zu stellen. Welch ein Wahnsinn.
|