Sparkreis2kl
KWK-Infozentrum

unsere Erfahrungen mit der Arotherm plus VWL 125/6  Wärmepumpe

WP aufgestellt W
WP Handydaten W
Wärmepumpe vereist hinten W

Links im Bild 1 unsere Vaillant “aroTherm plus VWL 125/6 A S2” mit ca. 12 kW thermischer Leistung, mit 1,3 kg R290 also Propan als Kältemittel.

Am 27.09.2023 ( 10 / 2023 ) wurde von Stiftung Warentest die geringfügig kleinere VWL 105/6 getestet und für gut befunden. Eine Abwertung aufgrund “Basisschutz persönlicher Daten” ... sehen wir nicht so eng.

Die Prüfung erfolgte mit der Hydraulikstation VWZ MEH 97/6, dem Regler Sensocomfort VRC 720 / 2, dem Internet Gateway VR 921 so wie auch wir dies haben.


Links im Bild 2 eine Bildschirmkopie vom Handy auf dem die Vaillant App abgebildet ist. Nicht nur mit der Wärmepumpe auch mit der App sind wir sehr zufrieden, überall auf der Welt, sofern man eine Internetverbindung hat, kann man sehen ob alles in Ordnung ist.

Transparent kann man die Leistungszahl ( Coefficent of Peformance ) kurz COP sehen, der je nach Aussentemperatur selbstverständlich schwankt. Denn zum einen fällt es der Wärmepumpe selbstverständlich schwerer bei Frosttemperaturen Wärme aus der Luft zu entnehmen, zum anderen muss eine höhere Vorlauftemperatur zum Ausgleich des Gebäudewärmeverlust gefahren werden.


Links im Bild 2 arbeitet die Wärmepumpe bivalent zusammen mit einem Kleinkraftwerk Senertec Dachs, verbraucht Eigenstrom und beheizt Fussbodenheizung mit 30 Grad.

Die Vorlauftemperatur im Bereich 30 - 35 Grad kann man als ideal bezeichnen, wenn auch 55 Grad problemlos erreicht werden.

Allerdings sinkt dann der COP sehr stark, was vermieden werden soll.


Lautstärke

Die Wärmepumpe ist nahezu unhörbar leise, wenn sie im Teilleistungsbereich läuft. Auch die Stiftung Warentest hat Vissmann, Stibel Eltron, Vaillant und Mitsubishi in der Geräuschprüfung mit “gut” bewertet. Wolf und Daikin erhielt ein befriedigend.

Angemerkt sei hier, dass wir selbst die Wärmepumpe installiert haben, als Elektroinstallateurmeister und Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik habe ich die notwendigen Lehrgänge bei Vaillant seit 20 Jahren besucht.

Eine Entkopplung des Aufstellort sowie der Rohre ist absolut notwendig, so dass die Anlage leise betrieben werden kann.


 zurück zur grossen Luft - Wasser Wärmepumpe

 zur kleinen Luft - Wasser Wärmepumpe

zu unseren Sole - Wasser Wärmepumpe

Wärmepumpen Zukunft

 zurück zur Auswahlseite des Autors


Vereisen

Die Wärmepumpe vereist je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie tatsächlicher Entzugsleistung regelmäßig, schaltet dann ab und taut sich ab.

Dabei wird die Durchgangsfähigkeit der Vereisung ständig erfasst und für eine optimale Wirtschaftlichkeit rechtzeitig abgetaut. Bei niedrigen Außentemperaturen also ganz normal, jedoch sollte man dies berücksichtigen, da im Zeitraum des Abtauen selbstverständlich die Wärmepumpe “stillsteht” d.h. nicht arbeiten kann.

Jedoch führt das regelmäßige Vereisen auch bereits, wie hier im Bild zu sehen, zu einem verminderten Luft Durchsatz und analog dazu, zu einer verminderten Leistung.

Der Leistungsabfall insbesondere bei feuchter Luft wie diese im Winter üblich ist, führt zu einer merklichen Verminderung der Tagesleistung. Hat man dann auch noch eine 6 Stunden Sperrzeit pro Tag, auch EVU - Sperre genannt, entfällt nochmals 1/4 Tagesleistung der Wärmepumpe.

Wichtig ist hier die richtige Auslegung der Wärmepumpe, da vorstehendes gern ignoriert wird und der Elektroheizstab dann häufig eingeschaltet wird um die notwendige Wärme bereit zu stellen. Welch ein Wahnsinn.


Links

 

Datenschutz

Kontakt

© Copyright 2000 - KWK-Infozentrum.Info - 44789 Bochum, Drusenbergstrasse 86

Impressum